Hohegeiß ist eine idyllische Gemeinde im Harzgebirge, die sich durch ihre natürliche Schönheit und die Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten auszeichnet. Die malerische Umgebung lädt zu ausgiebigen Wanderungen und Spaziergängen ein, bei denen man die einzigartige Natur des Harzes hautnah erleben kann.
Neben der Natur hat Hohegeiß auch kulturell einiges zu bieten. Historische Gebäude und Denkmäler zeugen von der langen Geschichte der Region, und verschiedene Veranstaltungen und Feste locken Besucher aus nah und fern an.
Veranstaltung
Osterfeuer 2025
Der Harzklub Hohegeiß lädt zu einem Osterfeuer am Ostersamstag ein, bei dem es leckere Snacks, Getränke und Musik gibt.
Glückauf in Hohegeiß...


...und willkommen beim Harzklub
Entdecke die atemberaubenden Landschaften des Harzes mit dem Harzklub Hohegeiß. Wir bieten dir eine breite Auswahl an Wanderwegen und Aktivitäten für jeden Geschmack. Mit uns entdeckst du die schönsten Ecken des Mittelgebirges und wir sorgen für ein unvergessliches Erlebnis. Als Teil des Harzklubs setzen wir uns für den Erhalt und die Förderung der Natur und Kultur im Harzgebirge ein. Werde Teil unserer Gemeinschaft und erlebe den Harzklub Hohegeiß hautnah!
Das sind unsere Aufgaben
Der Harzklub wurde am 8. August 1886 in Seesen gegründet. Der Eisenbahndirektor Albert Schneider wurde der erste Vorsitzende. Mitbegründer waren u. a. Oberforstrat Carl Reuß als zweiter Vorsitzender und Verlagsbuchhändler Heinrich Conrad Huch als Schriftführer.
Wandern
Egal zu welcher Jahreszeit
Und wir sorgen dafür, dass Du Dich dabei zurechtfindest. Der Harzklub erschließt neue Wanderwege, hält bestehende in Schuss und beschildert deine Routen.
Wir helfen dir, Dich zurechtzufinden
Du weißt gar nicht, wie du deine Wanderungen beginnen sollst? Wir bieten Gruppenwanderungen und viele weitere Aktivitäten rund ums Wandern an! Außerdem planen wir einen Wanderwege-Finder bei dem Du einfach angibst, wie Du am liebsten wanderst und wir den passenden Weg für Dich finden.
Der Harz
Ein Mittelgebirge mit Tradition
Der Harzklub kümmert sich um Pflege und Erhaltung von Harzer Brauchtum, Harzer Liedgut, Harzer Festtags- und Arbeitstrachten sowie die Mundart.

Pflege des Harzer Brauchtums
Der Zweigverein Hohegeiß hat ca. 220 Mitglieder einschl. Kinder und Jugendlichen. Die Brauchtumsgruppe setzt sich zusammen aus ca. 25 Mitgliedern.
Ein wichtiger Bestandteil des heimatlichen Kulturgutes wird in den über 40 Heimatgruppen der Harzklub-Zweigvereine gepflegt und weiterentwickelt: Harzer Liedgut, Glockenspiel, Peitschenknall, Teufel / Hexenspuk, Jodeln, Mundart, Trachten und Brauchtum.
An unzähligen Heimatabenden finden sie in der Saison ihr Publikum. Höhepunkt ist der jährlich stattfindende große Harzer Heimattag, der einen Querschnitt der Heimgruppenarbeit zeigt.
In Fernseh- und Rundfunksendungen werben die Gruppen weit über die Grenzen des Harzes hinaus für ihre Heimat.
Die Jugend
Der Harz wird wieder jung
Die Kinder und Jugendlichen machen Hohegeiß erst richtig lebendig. Und wir bringen dem Nachwuchs den Harz und seine Traditionen nahe.
Tanzen und Singen
Wir haben zusammen Spaß!
Die Jugendarbeit beziehungsweise Kinder- und Jugendarbeit existiert seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Zentraleuropa und ist ein klassisches Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit. Sie ist heute ein unentbehrlicher Bestandteil der sozialen Infrastruktur. Die Jugendarbeit ist gesetzliche Pflichtaufgabe der Kinder und Jugendhilfe. Sie ist neben der Erziehung und Bildung im Elternhaus und in der Schule, Kindergarten oder beruflichen Ausbildung eine dritte Säule der Jugendbildung. Die Jugendarbeit ist abzugrenzen von der Jugendsozialarbeit für benachteiligte Jugendliche.

Mach Mit
Unterstütze den Harzklub
Wir würden Sie gern als Mitglied in unserem Verein begrüßen!
In der Gemeinschaft kann man seine Ziele besser verwirklichen
und es geht schneller voran.
Durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen Sie die vielfältigen Aufgaben des
Harzklubs und leisten damit auch einen Teil zum Naturschutz, und außerdem wird die Geselligkeit bei uns groß geschrieben.